Figuren

Herr Nipp hat einen Text verfasst, der möglichst viele rhetorische Figuren vereint. sowas kann richtig Freude machen. Aber es ist wie es nun einmal ist, es gibt immer Menschen, die noch mehr Figuren entdecken, wo er selbst nichts gesehen hat. Naja, denkt er, was soll es, ich stelle dieses Spielchen trotzdem der Allgmeinheit zur verfügung, sollen die Leute doch damit machen, was sie wollen:

„Natürlich, nach nähergehender ( 1. Alliteration) Betrachtung fänden (2. Konjunktiv) sich in allen Texten und damit Worten (3. Zeugma) die Grundbausteine der Metasprache. Grammatik, Interpunktion und Syntax (4. Akkumulation), welch eine Regelfolge“, meinte die alte Eule (34. Allegorie), sich den Hut und die Federn zurechtzupfend. „Altes Spukwesen adelst die Wortjongleure, verachtest die Buchhalter der Sprache (5. Chiasmus).“ Kleine Sätze großer Gedankengänge (6. Ellipse). Heiter, intelligent, herausfordernd, erfrischend (7. Asyndeton). Die gewählten Worte waren hochtrabend, nein vor allem voranreitend (8. Antithese), geradezu belebend, elektrisierend und euphorisierend (9. Klimax). „Du alte Sprachverächterin, du treibst dein Unwesen mit den Hochgebildeten. (10. Ironie)“ „So viele hundert Male habe ich es dir dargelegt, so viele tausende Male hast du es nicht verstanden. (11. Hyperbel)“ „Ich weiß, ich bin ein unbeschrieben (12. Elision) Blatt. (13. Metapher)“ So ging es Stunde um Stunde, Tag um Tag, Monat um Monat (14. Klimax), sie waren einfach nur glücklich, wenn sie stritten. Und wenn sie einen Gedanken wirklich fest gefasst hatten, verloren sie ihn auf der Stelle (15. Paradoxon), es war zum Mäuse melken (16. Oxymoron und Alliteration). Wer hätte schon glauben mögen, dass dies einen Sinn haben könnte? (17. Rhetorische Frage) Das ist die Wahrheit, dachten sie. Das ist die Wahrheit, schrien sie hinaus. (18. Parallelismus) Verrücktheitsmodalitäten (20. Neologismus) verunglückten in diesen Konversationen, die Vernunft verschwand. Die Sprache wurde ein Rattern, Tackern, Hacken, hacken hackenhacken (21. Onomatopoesie). Das Rascheln der Silben regte auf immer. (22. Inversion) Das Rascheln der Blätter im Herbst wäre leiser gewesen. (23. Anapher) Silben und Buchstaben, Wörter und Bedeutungen (24. Hendiadyoin) kamen ins Rutschen, ein hübsches Spiel (25. Euphemismus). Einfache Sprache wurde gesprochen, schwierige Sachverhalte wurden geklärt, zwischendurch wurde gespeist. (26. Parataxe) Ja, hätte jemand denkend denken mögen, so ist es gedacht und so gemacht, eine verflixte Anstrengung zu leisten, Logikversuche, ja, ganze Abhandlungen hätten parallel geführt, hätte jemand mitgeschrieben, ausführen mögen. (27. Hypotaxe) Helle, süße Musik (28. Synästhesie) in den Ohren der Kundigen. Die Sprache redete in langen Sätzen. (29. Personifikation) Die Tür (30. Pars pro toto) der Logik (35. Metapher) öffnete sich der Welt, ein Rot auf der weißen Fahne (31. Symbol) der Hilflosigkeit. Die schwarze Asche (32. Tautologie) unseres inneren Feuers wie ein Fanal der Angst (33. Vergleich).

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.