Einladung

Herr Nipp war eingeladen gewesen zu einem Abendessen (Trotz des Plusquamperfekts handelt es sich hier tatsächlich um kein Märchen.). Zugegebenerweise kommt das nicht ganz so häufig vor, auch weil er sich doch manchmal recht anstrengend gebärdet. Leider hat er nicht das Talent zum Smalltalk, er hat auch wenig Lust sich über Fußball, Autos oder den letzten Tatort, den er wahrscheinlich gar nicht gesehen hat, auszutauschen und noch weiniger über Menschen, die er kennt, also Tratsch. Das letzte Mal, dass er über einen ehemaligen Freund tratschte, wurde ihm dies mit Vehemenz und boshafter Aggression um die Ohren gehauen. Normalerweise laden sich seine Freunde zu ihm zum Essen ein, vielleicht auch, weil er selbst gerne kocht. Nichts Besonderes, sondern eher Hausmannskost, aber eben lecker und er weiß dann auch, welche Zutaten enthalten sind. Über das Kochen unterhält er sich übrigens, wenn er darüber nachdenkt, doch ganz gerne, teilt seine Rezepte freigiebig, dabei weiß er gleichzeitig, dass niemand etwas nachkochen würde. Auch diesen Abend hat er, auf Bitte der Gastgeberin, einen ganzen Topf mit Wildschweingulasch mitgebracht. Da er nicht genau wusste, ob die anderen Gäste dies überhaupt mögen würden, es gibt ja Vorurteile, hat er allerdings ohne Paprika und Knoblauch gekocht, sondern Hokaidokürbis und Petersilienwurzeln eingesetzt.
Rezept:

1 Kg Wildschweinfleisch in Stücke geschnitten
1 Hokaidokürbis
2 Petersiliewurzeln
1 große Gemüsezwiebel
5 Schalotten
1 L Wasser
500 Ml trockenen Rotwein
Olivenöl nach Geschmack
2 Esslöffel schwarze Johannisbeermarmalede
2 Esslöffel Balsamessig
1 Esslöffel Honig
Salz, Gemüsebrühe, frischer Rosmarin

Zwiebel und Schalotten grob würfeln, mit Olivenöl, Salz und Honig in der Schmiedpfanne karamelisieren dann Petersilienwuzeln dazu geben und anbraten. Mit Balsamessig löschen, Die Masse in einen entsprechenden Topf mit kochendem Wasser geben (Herr Nipp nimmt dazu einen gusseisernen, weil der eine gleichmäßige Wärme hält.). In der Pfanne das Fleisch scharf anbraten, mit Wein löschen. Auch dies in den Topf geben und ca. 3 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen. die Hokaidowürfel werden etwa eine halbe Stunde vor dem Servieren hinzugegeben, dann behalten sie ihre Form und sind gar.

Den Gästen muss es wohl geschmeckt haben, der Topf ist zum Ende des Abends hin leer.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.